Das Jungfrauenhaus liegt am Mechelseplein, einem der angesagtesten Plätze Antwerpens. Das große Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert imponiert mit seiner würdevollen Fassade und überrascht mit einem wunderschönen Innenhof. Bis 1882 diente das Gebäude als Waisenhaus für Mädchen. Die Waisen wurden hier unterrichtet, lernten Nähen und Klöppeln und erledigten Hausarbeiten.
Prunkstücke aus der Kunstsammlung sind die einzigartigen Breischalen aus polychromierter Antwerpener Keramik – dem Vorläufer des Delfter Porzellans oder der Delfter „Fayence“. Aber die Sammlung ist so viel mehr als „nur“ Keramik: Gemälde von Rubens, Van Dyck und Jordaens, ein Ölgemälde von 1500 mit den sieben Werken der Barmherzigkeit oder die hölzerne Clara aus dem siebzehnten Jahrhundert … Diese Figur inspirierte den flämischen Schriftsteller Hendrik Conscience zu seinem gleichnamigen Roman.
Mehr als nur Kunst
Das Jungfrauenhaus ist mehr als die Werke großer Meister. Bei uns erfahren Sie mehr über die Geschichte der Antwerpener Findelkinder-, Waisen- und Armensorge im Verlaufe der Jahrhunderte. Hier werden sensible Themen wie Armut, das Aussetzen von Babys und Solidarität behandelt. Gebrauchsgegenstände aus dem Alltag der Waisen machen dieses einzigartige Stück Sozialgeschichte greifbar. Wussten Sie übrigens, dass die Babyklappe von Antwerpen schon 1812 in Betrieb genommen wurde?
Praktische Informationen:
- Diese Führung eignet sich für Grundschüler
- Maximum 15 Kinder pro Gruppe
- Dauer: 60 Minuten